"Vögel beobachten und erkennen"

Ein Vogelführer in Leichter Sprache

Zum Abschluss des Projektes „Schaffung barrierefreier Naturerlebnisse“ hat der Naturpark Dümmer ein weiteres Themenheft in Leichter Sprache veröffentlicht.
Das Besondere ist: Es ist komplett in Leichter Sprache verfasst! Ohne Fremdwörter und mit einfachen Sätzen wird die Vogelwelt beschrieben.

Neben wertvolle Beobachtungstipps werden darüber hinaus attraktive Routenvorschläge zur Vogelbeobachtung gegeben.

Die verschiedenen Vogelarten sind anhand von kurzen Steckbriefen porträtiert. Wunderschöne Bilder vermitteln einen lebendigen Eindruck über die gefiederten Schönheiten entlang der Routen.

Die Broschüre richtet sich vor allem an Menschen mit Lernschwierigkeiten jeden Alters. Mit dem Heft sollen aber auch Kinder im Vorschulalter oder auch Einsteiger in die Vogelbeobachtung angesprochen werden.

Ziel des Projektes ist es vor allem  gehandicapten Personen einen Zugang zum „Natur erleben“ z.B. im Park, am See oder im Moor zu ermöglichen. Das Vorhaben hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird zur Zeit im gesamten Naturpark Dümmer durchgeführt. Insgesamt beteiligten sich 9 Naturparkgemeinden an der Umsetzung unterschiedlicher infrastruktureller Maßnahmen. Zudem setzte der Naturpark eigene Maßnahmen um, wie zum Beispiel ein Relaunch der Homepage www.naturpark-duemmer.de oder die Installation eines Blindentastmodell in Hüde und am Olgahafen in Dümmerlohausen.

Durch die Beteiligung der verschiedenen Kommunen des Naturparks wird im gesamten Gebiet eine deutliche Verbesserung  hinsichtlich der Barrierefreiheit ermöglicht. Das Gesamtprojekt wird gefördert durch das Förderprogramm „Landschaftswerte“, darin enthalten sind Mittel des Europäischen Fond für Regionale Entwicklung, Mittel des Landes Niedersachsen und Eigenmittel des Naturpark Dümmer.
Die Broschüre „Vögel beobachten und erkennen“ kann kostenlos angefordert werden. Tel:. 0 54 41 / 976 22 22

Das Projekt ist im Rahmen „Schaffung barrierefreier Naturerlebnisse im Naturpark Dümmer" entstanden und durch das Programm „Landschaftswerte" gefördert. Darin enthalten sind Mittel des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung, Mittel des Landes Niedersachsen und Eigenmittel des Naturpark Dümmer.