Erfolgreiche Entkusselungsaktionen 2023

Eine große Gruppe Schülerinnen und Schüler hat sich in einem Moor für ein Gruppenbild zusammengestellt. Einige halten junge Bäume und Äste hoch.
Foto: Dieter Tornow

Circa 350 Schüler halfen im Februar mit das Moor nass zu halten.

Zwei Bilder von derselben Heidefläche mit größeren und kleinen Nadelbäumen. Auf dem rechten Bild sind einige der kleineren Bäume weg. Stattdessen liegen die jungen Bäume auf mehreren ordentlich zusammengelegten Haufen.
Eine Fläche im Neustädter Moor vor (links) und nach (rechts) einem Einsatz der Grundschule Ströhen. Foto: A. Menge

Der Naturpark Dümmer bietet den (Naturpark-)Schulen jeden Herbst und Winter von Oktober bis Februar an mit Schülerinnen u. Schülern das Moor zu Entkusseln. Aber was bedeutet das überhaupt? Entkusseln ist eine Maßnahme der Landschaftspflege. Dabei werden Gehölze in einem Feuchtgebiet oder in einer natürlicherweise offenen Landschaft entfernt. Im Moor macht man das, weil die immer größer werdenden Bäume sonst immer mehr Wasser verdunsten und das Moor somit trockener wird. Außerdem nehmen sie den hochmoortypischen Arten, die keine Konkurrenz durch Bäume gewohnt sind, das Licht zum Wachsen weg. Damit die Nährstoffe der Pflanzen nach dem Abschneiden der Bäume nicht im Moor bleiben, müssen die Kiefern und Birken auf Haufen gesammelt werden. Danach wird das Material zum Beispiel gehäckselt und kann unter anderem in Hackschnitzelheizungen oder zum Ausbessern von Wanderwegen verwendet werden.
Damit die wieder aus den Wurzeln austreibenden Birken kurz gehalten werden, werden die Moore oft mit Schafen beweidet. Sie verbeißen im Frühling die frischen Triebe und so bleibt die Landschaft offen und frei von Bäumen.

Kinder tragen abgeschnittene Äste durch eine Moorlandschaft.
Das Schnittgut muss zentral gesammelt werden, um dem Moor die Nährstoffe zu entziehen. Schüler der Graf-Friedrich-Schule Diepholz bei der Arbeit. Foto: Dieter Tornow

Diesen Februar haben sich insgesamt ca. 350 Schülerinnen und Schüler aktiv am Moorschutz beteiligt und sind den Birken und Kiefern mit Astscheren und Klappsägen zu Leibe gerückt. Die Graf-Friedrich-Schule in Diepholz war alleine mit 12 Klassen (an zwei Tagen) im Diepholzer Moor im Einsatz. Außerdem haben sich die Oberschule Rehden im Rehdener Geestmoor und die Grundschule Ströhen im Neustädter Moor engagiert. Ein weiterer Termin mit der Realschule Diepholz im Neustädter Moor musste leider aufgrund des Wetters abgesagt werden.