Barrierefreiheit am Aussichtsturm im Rehdener Geestmoor

Barrierefreie Zugänge am Turm und neue barrierefreie Sitzgruppe im Rehdener Geestmoor

Treppenkantenprofile Anti-Rutsch
gelbe Antiruschstreifen an Treppenaufgang Foto: Naturpark Dümmer

Im Rahmen des Projektes „Schaffung barrierefreier Naturerlebnisse im Naturpark Dümmer“ wurden am großen Aussichtsturm im Rehdener Geestmoor einige Maßnahmen fertiggestellt, um den Aufstieg nicht nur für mobilitätseingeschränkte Personen zu erleichtern.

„Die gut sichtbaren gelb abgesetzten Antirutsch-Treppenkantenprofile und die besser zu umfassenden runden Handläufe geben gerade älteren Menschen, aber auch Kindern einen sicheren Halt beim Auf- und Abstieg“, erklärt Frau Renate Leukering von der Samtgemeinde Rehden. „Direkt vor dem Turm bietet die neue barrierefreie Sitzgruppe mit Rücken- und Armlehnen bessere Sitzmöglichkeiten, nicht nur für Menschen mit Handicap. Aufgrund der versetzten Tischbeine wird vor allem Rollstuhlfahrern ein leichtes Heranfahren an die große und breite Tischplatte ermöglicht“, so Frau Leukering weiter. „Da der Turm, in der Vogelzugzeit, von vielen Besuchern sehr gut frequentiert wird, bereichert die Maßnahme am Turm das touristische Angebot in der Samtgemeinde, gerade für die genannte Zielgruppe, besonders gut“ ergänzt Samtgemeindebürgermeister Hartmut Bloch.

Gruppe mit Rollstuhlfahrer an Picknicktisch

Ziel des Projektes ist es, vor allem mobilitätseingeschränkten Personen einen Zugang zum „Natur erleben“ z.B. am See, im Wald oder im Moor zu ermöglichen. Das Vorhaben hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird zurzeit im gesamten Naturpark Dümmer durchgeführt. Neben der Samtgemeinde Rehden beteiligen sich weitere 10 Naturparkgemeinden und Einrichtungen an der Umsetzung unterschiedlicher infrastruktureller Maßnahmen. „In den vergangenen Monaten wurden z.B. in der Gemeinde Stemwede unterschiedliche Hörtafeln, in der Samtgemeinde Lemförde, Gemeinde Bohmte und Stadt Diepholz ein barrierefreier Picknickplatz installiert, sowie ein Strandrollstuhl für körperbehinderte Menschen am Heidesee Holdorf angeschafft“, berichtet Detlef Tänzer, Geschäftsführer des Naturpark Dümmer. „Darüber hinaus sind auch an den Aussichtstürmen am Dümmer See und im Neustädter Moor die Zugänge barrierefreier gestaltet“, erklärt Herr Tänzer weiter.

Durch die Beteiligung der verschiedenen Kommunen des Naturparks wird im gesamten Gebiet eine deutliche Verbesserung hinsichtlich der Barrierefreiheit ermöglicht. Das Gesamtprojekt wird durch das EU-Programm „Landschaftswerte“ gefördert.