Maßnahmen der Gemeinden

Die unterschiedlichen infrastrukturellen Maßnahmen wurden in enger Zusammenarbeit mit insgesamt neun Naturparkgemeinden und Einrichtungen umgesetzt.

Gemeinde Bohmte

Schaffung eines barrierefreien Picknickplatzes mit Natur-Informationstafel. Aufgrund der versetzten Tischbeine können Rollstuhlfahrer/Innen an den Tisch heranfahren. Die Bank ist mit Armlehnen und Rückenlehne ausgestattet. Die breite Sitzfläche der Bank bietet eine bequeme Sitzmöglichkeit. Eine für Rollstuhlfahrer und Rollstuhlfahrerinnen unterfahrbare Pulttafel mit Informationen zu Vögeln einer Feuchtwiese ergänzt diesen Naturerlebnispunkt am Rande des Naturschutzgebietes Ochsenmoor. Der ebene Untergrund bietet ein problemloses heranfahren/herantreten an die Sitzgruppe.

Gruppe mit Rollstuhlfahrer an Picknicktisch

Stadt Diepholz

Im Müntepark wurde in unmittelbarer Nähe zum schönen Wasserspielplatz ein barrierearmer Natur-Informationspunkt geschaffen. Eine Schautafel stellt die unterschiedlichen Vögel eines Stadtparkes dar. Die Tafel wurde mit einer Neigung von 45 Grad aufgestellt, so dass Rollstuhlfahrer/Innen an die angeschrägte Tafel heranfahren können. Eine lange Seite des Picknicktisches bietet ausreichend Platz für zwei Rollstuhlfahrer/innen. Die Sitzbänke sind mit Armlehne und Rückbank ausgestattet, so dass ein leichtes Aufstehen möglich wird. Der ebene Untergrund bietet ein problemloses heranfahren/herantreten an die Sitzgruppe.

Unterfahrbare Pulttafel mit Informationen und Picknick-Sitzgruppe.

Gemeinde Holdorf

Um körperlich gehandicapten Menschen ein Naturerleben am Strand und Wasser zu ermöglichen wurde der Strandrollstuhl "MOBI-Chair" am beliebten Heidesee Holdorf angeschafft. Knallgelbe Ballonreifen, orangefarbene Armstützen und eine verstellbare Rückenlehne — der schwimmbare Strand-Rollstuhl ermöglicht Menschen mit Handicap ein erfrischendes Bad im See. Durch die großen Ballonreifen ist ein Überqueren des Strandes oder das Befahren der unebenen/sandigen  Natur-Pfade rund um den See einfach möglich. Den "MOBI-Chair" können Sie kostenlos am Eingang des Erlebnis-See für die Dauer Ihres Aufenthaltes ausleihen.

Kontakt

Heidesee Holdorf Christian Bahlmann Tel. 01 70 / 1 61 21 20

ein stehender Mann und ein sitzender Mann im Strand-Rollstuhl am Seeufer

Samtgemeinde Lemförde

Direkt am Dümmer Deich wurde in der Orten Hüde und Lembruch insgesamt zwei barrierefreie Picknickplätze installiert. Beide Picknickplätze bieten nicht nur gehandicapten Menschen einen schönen Ort zum Ausruhen und Naturbeobachten direkt am See.

Die versetzen Tischbeine ermöglichen es Rollstuhlfahrern/Innen ein heranfahren an die Tischplatte. Eine Sitzbank ist mit Rücken- und Armlehne ausgestattet und die breite Sitzfläche bietet ein bequemes Sitzen. Durch den ebene Untergrund ist ein problemloses heranfahren/herantreten an die Sitzgruppe möglich.

Rollstuhlfahrer sitzt mit Frau an Picknicktisch

Naturschutzstation Dümmer

Zur Aufwertung des Außenbereiches wurde eine für Rollstuhlfahrer/Innen unterfahrbare Picknickgruppe installiert. Sie wurde direkt unter einem großen Baum errichtet und bietet eine schöne Verweilmöglichkeit für die Besucher. Aufgrund der versetzten Tischbeine ist es für Rollstuhfahrer/Innen möglich, direkt an die Tischplatte heranzufahren. Die Bank ist mit Armlehnen und Rückenlehne ausgestattet. Die breite Sitzfläche der Bank bietet eine bequeme Sitzmöglichkeit.

Kontakt

Naturschutzstation Dümmer Tel. 0 54 43 13 67

Gruppe mit Rollstuhlfahrer an Picknicktisch

Samtgemeinde Rehden

Am beliebten Aussichtsturm im Rehdener Geestmoor wurden verschiedene Maßnahmen durchgeführt um die Barrierefreiheit zu erhöhen. Zum einen wurde am gesamten Treppenaufgang gelb leuchtende Anti-Rutsch-Treppenkantenprofile angebracht um die Trittsicherheit und Rutschfestigkeit auf den Treppenstufen Das neue runde Edelstahlgeländer gibt beim Auf- und Abstieg zudem besseren Halt.

Zum anderen wurde um die Aufenthaltsqualität am Turm auch für körperlich gehandicapte Menschen zu erhöhen, im Eingangsbereich ein barrierearmer Picknickplatz geschaffen. Aufgrund der versetzten Tischbeine können Rollstuhlfahrer/Innen an den Tisch heranfahren. Die Bank ist mit Armlehnen und Rückenlehne ausgestattet. Die breite Sitzfläche der Bank bietet eine bequeme Sitzmöglichkeit. Der ebene Untergrund bietet ein problemloses heranfahren/herantreten an die Sitzgruppe.

Ein informativer und mit Naturgeräuschen unterlegter Hörbeitrag zum Lebensraum Moor lässt sich anhand einer Audiotafel "Rehdener Geestmoor" per QR-Code oder kostenfreien Anruf abrufen.

Anti-Rutsch-Streifen und rundes Edlestahlgeländer an Treppe

Gemeinde Steinfeld

Am Ziegelleiteich lädt der für Rollstuhlfahrer/Innen unterfahrbare Picknickplatz  zum Verweilen und zu Naturbeobachtungen ein. Aufgrund der versetzten Tischbeine wird den Rollstuhlfahrern ein leichtes Heranfahren an die große und breite Tischplatte ermöglicht. Die breite Bank mit Rücken- und Armlehnen bietet zudem bessere Sitzmöglichkeiten, nicht nur für Menschen mit Handicap. Der ebene Untergrund ermöglicht ein leichtes Heranfahren/Herantreten an die Sitzgruppe.

barrierefreie Sitzgruppe

Gemeinde Wagenfeld

Mit Hilfe einer befahrbaren Rampe, die an beiden Seiten der Personenlore einer Moorbahn installiert wurde, ist der Ein- und Ausstieg für Rollstuhlfahrer/Innen einfacher möglich.

Weitere Maßnahmen sind die barrierearme Umgestaltung der Zugänge an den beiden Aussichtstürmen im Neustädter Moor. Die Installation eines runden Edelstahlhandlaufes und die Anbringung zahlreicher Anti-Rutsch-Treppenkantenprofile erleichtern den Auf-und Abstieg, gerade bei feuchtem Wetter.

Kontakt

Ströher Moorbahn Tel. 0 57 74 12 71

Rollstuhlfahrer an Rampe

Gemeinde Stemwede (NRW)

In der Gemeinde Stemwede wurden zwei verschiedenen Maßnahmen umgesetzt.

  • barrierearme Zugänge am Vogelbeobachtungsstand Oppenweher Moor:  gelb leuchtende Anti-Rutsch-Treppenkantenprofile geben mehr Trittsicherheit und Rutschfestigkeit auf den Treppenstufen Das neue runde Edelstahlgeländer gibt beim Auf- und Abstieg zudem besseren Halt.
  • Audiotafeln an fünf verschiedenen Standorten zum Thema Moor, Vogelwelt, Fossilien, Berg und Wald